Test/Einführung Lernanlass "Stromversorgung"
Gratis-Angebot für 500 SuS aus der Zentralschweiz (UR, SZ, NW, OW und LU)
In neusten explore-it Lernanlass konstruieren die Schülerinnen und Schüler ihr Häuschen mit Stromversorung, füllen Stromlücken mit einem Speicher und durch den Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Klassen-Stromnetz und bauen selbst ihren Handkurbelgenerator, den sie zur Notfalltaschenlampe umbauen können.
Das alles wie immer in explore-it-Manier: Jedes Kind erhält alle Materialien zum Bau der "...erforsche"-Objekte, beforscht sie, kann selber Erfindungen machen und gewinnt Einblick in die Anwendung dieser Technik und in die Hintergründe zu den Phänomenen im "...und mehr". Am Schluss können die Kinder alles behalten.
"S'het solangs het!": Die ersten 500 angemeldeten Schüerinnen und Schüler erhalten das Material zu Testzwecken kostenlos.
Anforderungen/Bedingungen zum Mitmachen:
-
4.- 6. Klassen mit mindestens 6 Schülerinnen/Schülern aus den Kantonen UR, SZ, OW, NW und LU.
-
Umsetzung von ca. 14 Lektionen bis Ende November 2025 im Unterricht. Möglich in NMG, TTG und evt. Deutsch.
-
Dokumentation der Arbeiten mit einigen Fotos/Videos mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
-
Bereitschaft der Lehrperson am Ende einen Fragebogen (max. 5 Min. Bearbeitungszeit) auszufüllen.
Einschreibung zum Mitmachen:
-
Die Einschreibung für die Test - Aktion erfolgt hier mit einer Materialbestellung.
-
Hinweise zum Bestellvorgang:
"Ich bin eine Lehrperson" ankreuzen, Postleitzahl eingeben, auf "Aktion suchen" klicken,
"Aktion Dätwyler Stiftung Test/Einführung "Stromversorgung"" auswählen, Anzahl 2er-Sets eingeben
und auf "in den Warenkorb hinzufügen" klicken. -
Zur Anzahl 2er-Schachteln: Bestellen Sie für sich eine zusätzliche 2er-Schachtel: Z.B. bei 15 SuS bestellen Sie 9 x 2er-Schachteln (8 SuS + 1LP).
-
Weitere Informationen erhalten Sie bis Mitte Juni per Mail.
Das Material wird Ihnen anfangs August geliefert.
Einschreibung in den Online - Kurs:
-
Zur Vorbereitung bietet explore-it einen kostenlosen Online-Kurs an. Die Teilnahme ist freiwillig.
-
Die Schulung dauert ca. 1.5 Stunden.
-
Sie findet über Teams Mitte August 2025 statt: Schreiben Sie sich hier für ein Datum ein.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne über unser
Kontaktformular
zur Verfügung.
wird in der Zentralschweiz ermöglicht durch: